Lebensversicherungsfonds / Zweitmarkt-Lebensversicherungen / Gebrauchte Lebensversicherungen
Diese Fonds kaufen ‚gebrauchte‘ oder besser gesagt bestehende Lebensversicherungen von Personen, die ihre LV, warum auch immer zu Geld machen wollen oder wollen müssen.
Die schlechteste Lösung ist die Kündigung der LV und die Auszahlung des Rückkaufswertes. Sprechen Sie bitte mit uns, falls bei Ihnen eine Kündigung anstehen sollte. Wir können Ihnen noch andere Auswege zeigen. Einer ist der Ankauf Ihrer LV durch unsere Vermittlung. Sie haben den Vorteil, dass sie rd. 7 bis 15 % mehr erhalten als der Rückkaufswert. Sie behalten weiter den Todesfallschutz, d.h. Ihre Erben erhalten eine nachträgliche Kaufpreiserhöhung und Sie müssen i.d.R. keine Kapitalertragsteuer an das Finanzamt bezahlen.
Als Anleger investieren Sie in einen Fonds, der solche Versicherungen ankauft, weiter die Prämien bezahlt und dann nach Ablauf das Geld von der Versicherungsgesellschaft kassiert. Also geeignet für einen Vermögensaufbau, die Vermögensmehrung und den Vermögenserhalt. Sicherheit mit einem plus an Rendite wie eine Fondsgesellschaft das so schön ausgedrückt hat. Fast die Hälfte der Kapitallebensversicherungen wird vor der Ablaufzeit gekündigt. Das bietet Ihnen als Investor Chancen, die sich verlässlich prognostizieren lassen. Also eine ideale Beimischung in fast jedes Depot.
Nicht nur in Deutschland werden die Lebensversicherungen vorzeitig gekündigt. Dies ist auch in England und den USA der Fall. Hier unterscheiden sich die Konzeptionen der Fonds. Der eine Fonds investiert in Versicherungen aus England, der andere in Versicherungen aus den USA und der andere in Deutsche Versicherungen.
Ein Fonds investiert in ein Portfolio aus im US-Zweitmarkt für Lebensversicherungen erworbenen Policen. Der Einkauf der Policen wird von einer Repräsentanz der Fondsgesellschaft vor Ort vorgenommen. Jede Police wird zuvor einem mehrstufigen Prüfungsprozess unterzogen, der medizinische Gutachten, eine mathematische Analyse und einen Asset-Liability-Check beinhaltet.
Auf dem britischen Zweitmarkt für Lebensversicherungen werden heute jährlich fast 900 Millionen EURO umgesetzt. Einer unserer Partner bietet als erster einen Fonds mit britischen Policen (TEPs) von Versicherungsgesellschaften mit guter Bonität an. Die Einkaufspreise liegen aufgrund der schwachen internationalen Kapitalmärkte in den letzten Jahren deutlich günstiger. Durch ein neues Gesetz müssen die britischen Versicherungsgesellschaften die Versicherungsnehmer sogar auf diesen Zweitmarkt als Alternativen zum Rückkauf hinweisen.
Der Anleger erzielt auf Grund der gewerblichen Prägung der Gesellschaft und der gewerblichen Tätigkeit des Fonds gewerbliche Einkünfte im Sinne des britischen und des deutschen Steuerrechts. Die Einkünfte unterliegen der Besteuerung in Großbritannien. Der Anleger kommt dabei in den Genuss der Freibeträge und der niedrigen Steuerprogression in Großbritannien. Gemäß dem zwischen Deutschland und Großbritannien bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen sind diese Einkünfte von der Besteuerung in Deutschland befreit. Die in Großbritannien erzielten Einkünfte unterliegen in Deutschland lediglich dem gesetzlich geregelten Progressionsvorbehalt.
Ein weiterer Fonds investiert in gebrauchte deutsche Lebensversicherungen. Es soll ein gut strukturiertes und breit diversifiziertes Portfolio aus circa 1.500 bis 1.700 deutschen nicht fondsgebundenen Kapitallebens- und Rentenversicherungspolicen mit Kapitalwahlrecht erworben werden. Es wird nur in Zweitmarktpolicen investiert, die sich jeweils im zweiten, renditestarken Abschnitt der Vertragslaufzeit befinden. Dieses Portfolio dient als Basis für den weiteren Policenerwerb. Der Einkaufspreis liegt deutlich unter dem in den letzten Jahren aufgebauten geschätzten inneren Vermögenswert der Policen. Der Anleger profitiert somit von dem Einkaufsvorteil des Fonds, von der Managementqualität der erfahrenen Partner und von dem bereits bestehenden, risikodiversifizierten Start-up-Portfolio. Konservativ kalkulierten sollen 6,37 % Rendite nach Steuer erzielt werden. Die Beteiligung an diesem Fonds ist eine gewerbliche Beteiligung mit allen Risiken und Chancen. Steuerlich hat sich dadurch gewisse Vorteile im Erbschafts- bzw. Schenkungssteuerfall.