Warum und wie Tiere versichern?
Tiere sind unsere besten Freunde. In so fern widerstrebt es einem, sie bei den Sachversicherungen anzusiedeln. Das was einem lieb und teuer ist, will man auch gut geschützt wissen, deshalb gibt es Versicherungen speziell für Tiere. Sie können Ihren Hund und Ihr Pferd z. B. krankenversichern bzw. die Operationskosten absichern. Es gibt zwei Gesellschaften, die sich auf die Tierkrankenversicherung spezialisiert haben. Über unseren Onlinerechner, können Sie dieses Risiko für Ihre Katze oder Ihren Hund selbst berechnen und natürlich auch abschließen. Berühmt geworden sind auch Lebensversicherungen für besonders teure Turnierpferde und Deckhengste. Solche Risiken können wir aber leider nicht für Sie absichern.
Wichtiger ist allerdings im Allgemeinen die Tierhalterhaftpflichtversicherung, die wir nachstehend genauer besprechen: Mit Ihrer Privathaftpflichtversicherung sind Sie als Halter oder Hüter von zahmen Haustieren (wie z.B. Katzen) und gezähmten Kleintieren versichert. Sie sind jedoch nicht als Halter von Hunden, Rindern, Pferden, sonstigen Reit- und Zugtieren, wilden Tieren, sowie von Tieren die zu gewerblichen oder Landwirtschaftlichen Zwecken gehalten werden, versichert. Die Hunde- und Pferdehaftpflichtversicherung sind die Versicherungen für die Haltung und Beaufsichtigung von Hunden und Pferden. Da auch Hunde und Pferde einen beträchtlichen Schaden anrichten können, für die grundsätzlich der Halter verantwortlich ist, sollte jeder Hunde– oder Pferdehalter eine solche Versicherung haben. Versichert ist der Versicherungsnehmer als Tierhalter. Im Gegensatz zur Privathaftpflicht geht man hier nicht von einem Verschulden aus, sondern der Tierhalter haftet auch ohne eigenen Einfluß für das Verhalten seines Tieres. Die wichtigste Bestimmung über die Schadenersatzpflicht regelt § 833 Satz1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB):
Was leistet die Tierhalterhaftpflicht
Die Abwehr unberechtigter oder zu hoher Schadenersatzforderungen, wozu auch die Führung und Kosten-übernahme eines Prozesses gehört. Die Tierhalterhaftpflichtversicherung bietet üblicherweise weltweiten Versicherungsschutz, für Auslandsaufenthalte, häufig nur bis zu einem Jahr. Je Schadensfall leistet der Versicherer generell Schadensersatz bis zur maximalen Höhe der Versicherungssumme, bei mehreren Schäden während des Versicherungsjahres in der Regel jedoch nicht mehr als das Doppelte der beantragten Deckungssumme.
Was ist versichert und was nicht?
Versichert ist der Versicherungsnehmer als Tierhalter und Tierhüter sofern er nicht gewerbsmäßig tätig ist. Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung die für alle Schadensereignisse aufkommt gibt es nicht ! In jeder Haftpflichtversicherung gibt es deshalb sogenannte Ausschlüsse.
Nicht versichert ist zum Beispiel:
die gewerbliche und betriebliche Verwendung von Tieren, Schäden die vorsätzlich herbeigeführt wurden, selbst erlittene Schäden.
Was kostet eine Tierhalterversicherung?
Die Höhe des Versicherungsbeitrages hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel: Anzahl der versicherten Tiere, Deckungssummen, Laufzeit des Vertrages.
Wieviel eine Hundehalterhaftpflichtversicherung kostet, können Sie mit diesem Onlinerechner errechnen,
für die Berechnung einer Pferdehalterhaftpflichtversicherung benutzen sie bitte diesen Onlinerechner
foto: fotolia; hund: Eric Isselée; Pferd: Kseniya Abramova