Rentenfonds sind Investmentfonds, die das eingeworbene Geld ausschließlich oder überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere anlegen.
Das können z. B. Pfandbriefe, Kommunalobligationen, Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Bonds, Euro- und Fremdwährungsanleihen sein.
Ziel des Rentenfonds ist ein möglichst hoher und nachhaltiger Ertrag bei möglichst geringem Risiko. Der Anleger erzielt auch hier durch den Investmentgedanken eine wesentlich breitere Streuung als bei einer Direktanlage und vermindert das Risiko dadurch deutlich.
Die Sicherheit des Fonds richtet sich nach der Sicherheit der Emittenten, der Währung in der sie investiert sind und ihrer Laufzeit. Als sicher gelten z. B. Anleihen, die der Staat Deutschland emittiert um sich zu refinanzieren. Ein Ausfall der Zinszahlungen und der Rückzahlung gilt hier als unwahrscheinlich. Damit wird eine solche Anleihe mit besten Ratingnoten bewertet. Schlechter bewertete Emittenten bieten höhere Zinsen für ihr höheres Risiko und sind damit für viele Fonds als Beimischung interessant. Der Anlageerfolg ist um so größer, je besser das Fondsmanagement es versteht, durch die richtige Laufzeitgestaltung, Mischung der verschiedenen Wertpapiere, Ausnützung der Bonifikationen für Großanleger das ideale Mix zu erreichen. Das Fondsmanagement übernimmt für Sie die Wahl und die Arbeit mit vielen unterschiedlichen Rententiteln, Rentenmärkten, Kapitalmarktrenditen, Nominalzinsen, Laufzeiten, Kündigungsterminen und Auslosungen.
Ein Rentenfonds eignet sich für die mittelfristige Geldanlage für Anleger mit dem Ziel nachhaltigen Ertrag bei geringem Risiko zu erzielen.
Der Erfolg des Rentenfonds wird bestimmt durch die Kurse der Wertpapiere – die Kurse sinken, wenn die Zinsen am Markt steigen bzw. die Kurse steigen, wenn die Zinsen sinken. Je länger bzw. kürzer die durchschnittliche Restlaufzeit der Wertpapiere im Fonds sind desto stärker bzw. schwächer sind die Wertschwankungen bei Zinsänderungen. D. h. wer der Meinung ist, dass die Zinsen am Markt eher steigen, sollte nur kurzfristig ausgerichtete Fonds wählen. Wer trotz des erreichten Niedrigstandes noch weiter fallende Zinsen erwartet, sollte eher längerfristig ausgerichtete Rentenfonds wählen.
Auch die Rentenfonds unterscheiden sich in ihrem Anlageverhalten und Ihrer Schwerpunktbildung. Sie können z. B. Teile in Aktien investieren (Mischfonds) oder ausschließlich in deutsche Papiere investieren, aber auch europaweit oder weltweit anlegen. Bei internationalen Fonds kann es Währungsrisiken geben, aber auch eine höhere Rendite gerade durch Wechselkursgewinne. Eher spekulativen Charakter haben High-Yield und Emerging-Market-Rentenfonds.