Private Equity
Bei Private Equity Fonds beteiligen Sie sich als Investor über eine Kapitalsammelstelle am Eigenkapital anderer, ausgewählter Unternehmen, um im Gegenzug an deren wirtschaftlichem Erfolg zu partizipieren. Solche Fonds können extrem hohe Gewinne erzielen, wenn es dem Fondsmanagement gelingt, das Kapital der Anleger in die richtigen Unternehmen zu investieren. Über einen Private Equity Fonds erzielt der Anleger Einkünfte aus Kapitalvermögen.
Der Begriff Private Equity wird häufig mit Venture Capital in Verbindung gebracht.
Im Grunde bedeuten beide Formen der Anlage, dass ein Unternehmen mit finanziellen Mitteln einer Private Equity Gesellschaft ausgestattet wird. Diese Mittel dienen als Eigenkapital und sollen dem Unternehmen helfen, möglichst rasch positive Ergebnisse zu erzielen. Das Join Venture investiert dabei hauptsächlich in junge Unternehmen oder in Neugründungen, bei denen das Eigenkapital der Gründer nicht ausreichend ist, um einen erfolgreichen Markteintritt zu gewährleisten.
Der Markt für privates Beteiligungskapital in Deutschland entwickelt sich sehr positiv. Die KFW-Bank weist darauf hin, dass der Markt nach wie vor unter seinen Möglichkeiten bleibt. Daher wird das Förderinstitut in Zukunft verstärkt mit den mittelständischen Beteiligungsgesellschaften der Länder Private Equity Investitionen bis zu einem Volumen von je einer Million Euro möglich machen.
Unternehmen, die mit Private Equity finanziert wurden, wuchsen in der Vergangenheit im Schnitt wesentlich schneller als andere und schufen unterm Strich erheblich mehr Arbeits-Plätze als andere Unternehmen. Das belegen Zahlen des britischen Venture-Capital-Verbandes. Über geschlossene Fonds – wahlweise als Dachfonds oder direkt investierende Beteiligungsgesellschaft – können eben auch Privatanleger am weltweiten Wachstums-Geschäft mit Unternehmensbeteili-gungen mit relativ kleinen Summen partizipieren.
Dem Risiko einer solchen Anlage steht nicht selten eine Rendite von über 20 % gegenüber. Zur Risikovermeidung können mehrere Beteiligungen in einem Fonds gebündelt werden. Eine Anlage über Dachfonds kann das Risiko zusätzlich minimieren. Allerdings gilt auch hier, wie bei allen Kapitalanlagen der Grundsatz, dass die Diversifikation oberstes Gebot bleibt und keine Garantie auf Erfolg gegeben werden kann. Gerade Spezialitätenfonds sollten immer nur als Beimischungen zum Depot gesehen werden.
Die Fondsmanager sollten über ein tiefgreifendes Verständnis der Märkte verfügen und Ihr Geschäftspartner, also wir, sollten dem Investor, also Ihnen, eine breite Auswahl an performancestarken Fonds für jedes Marktsegment anbieten können: Buyout, Small Cap Venture Capital, Co-Investments, Infrastructure, Mezzanine, Primary Fund of Funds, Early Secondary und Secondary Fund of Funds. Mit konstantem Fokus auf Transparenz, Performance und nachhaltiger Rentabilität.
Erst vor kurzem hatten wir einen Anbieter bei uns ihm Hause, der uns mit seinen Produkten im Venture Capital Bereich überzeugen konnte. Die Art der Selektion, die Prüfung der Voraussetzungen, die Prüfung der Beteiligungshöhe, die ständige Begleitung der Macher im Unternehmen, fast so eine Art von Bussines-Angels, und vieler anderer Punkte mehr, hat uns sehr gefallen und können wir auf Grund der bisher geförderten Unternehmen auch empfehlen.
Foto: fotolia; Eyewave