Pflegeversicherung
Und die Pflegebedürftigkeit im Alter sind zur Zeit eines der Hauptthemen in Deutschland. Mehr als ein Fünftel der über 80-Jährigen ist pflegebedürftig, bei den über 90-Jährigen sind es fast zwei Drittel. Zu den gesundheitlichen Problemen kommen in den meisten Fällen auch noch finanzielle hinzu, da eine einfache Rente nicht ausreicht, um eine Pflegekraft oder einen Platz im Pflegeheim zu bezahlen.
Was Viele nicht wissen: Kinder haften für Ihre Eltern, denn wenn die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichen, dann sind die Familienangehörigen verpflichtet, für den Restbetrag aufzukommen und das solange, wie der Pflegeplatz benötigt wird. Besondere Brisanz ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 17.12.2003, wonach nun auch Schwiegerkinder betroffen sein können. Diese schulden zwar den Schwiegereltern selbst keinen Unterhalt. Verfügen sie jedoch im Gegensatz zum unterhaltspflichtigen Ehepartner über ein gutes Einkommen, so wird dieses dem Ehepartner im Rahmen des
„Familienunterhalts“ zugerechnet, wodurch sich dessen Zahlungspflicht nun ergeben oder erhöhen kann.
Und die Kosten sind erheblich: Ein durchschnittliches, einfaches Heim verlangt für einen Bewohner mit Pflegegrad 5 (höchste Stufe) im 2-Bettzimmer mindestens 3.500 €. Die Pflegeversicherung übernimmt davon 2.005 €. (Stand 2018). Die Differenz ist vom Bewohner zu erbringen. Wohlgemerkt im Zweibettzimmer! D. h. man hat ein Leben lang selbständig gearbeitet und gelebt und sich auf Dauer nur mit Menschen umgeben die man kennt und im schönsten Fall auch liebt und muss dann seine letzten Monate und Jahre mit einem wildfremden Menschen in einem kleinen Zimmer verbringen und dafür auch noch monatlich über 1.500 € aus eigener Tasche bezahlen. Dazu kommen noch die Ausgaben, die das Leben erträglicher machen sollen und können: Eine Illustrierte, einen Friseurbesuch, eine Creme … oder auch Medikamente, die die Kasse nicht übernimmt.
Genauere Informationen zum Thema Pflege finden Sie hier: https://www.seniorplace.de/
Deshalb empfehlen wir den Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung, um die Lücke zwischen dem was die gesetzliche Pflegepflichtversicherung leistet und den tatsächlichen Kosten zu decken und damit finanziellen Problemen im Pflegefall vorzubeugen. Die meisten Zusatzversicherungen werden auf drei Arten angeboten:
Pflegerentenversicherung, Pflegekostenversicherung, Pflegetagegeldversicherung.