Investmentfonds
Eine der einfachsten und effektivsten Form der Geldanlage sind die Investmentfonds.
Wenn Sie sich hier an ein paar Grundregeln halten, so wird sich Ihr Geld effektiv vermehren. Sie sollten hierbei immer einen erfahrenen unabhängigen Berater aufsuchen, der Ihnen die komplette Bandbreite der in Deutschland zugelassenen Investmentfonds anbieten kann, so wie wir das können. Der Berater sollte nicht bankenabhängig sein, da dieser meistens auch nur konzerneigene Fonds anbietet. Wir als Makler sind banken- und gesellschaftsunabhängig. Zurzeit gibt es in Deutschland mehr als 5000 verschiedene Investmentfonds. Die meisten dieser Fonds haben unterschiedliche Anlagekonzepte. Sie sollten sich vor der Geldanlage darüber klar sein, mit welchem Ziel Sie Ihr Geld investieren wollen.
Hinter der Idee der Investmentfonds steht ein einfaches aber geniales System: Viele einzelne Sparer zahlen ihre Gelder in einen großen Topf ein. Mit diesem Geld kauft ein Fondsmanager viele verschiedene Wertpapiere (Aktien, Rentenpapiere, Grundstücke etc…). Je nach Anlage der Gelder handelt es sich dann um einen Aktienfonds, Rentenfonds, Gemischten Fonds, Geldmarktfonds, Öko, Länder oder Immobilienfonds etc.. Der Sparer bekommt also für sein Geld keine eigene Aktie, sondern einen Teil des Fondsvermögens, der in viele verschiedene Aktien investiert. Dadurch und der Anlage in verschiedene Länder weltweit erreicht der einzelne Anleger eine sehr hohe Streuung und damit eine Risikominimierung seiner Geldanlage.
Die Anlage in Investmentfonds ist sehr flexibel. Sie können Ihren Sparplan jederzeit ändern, eine gewisse Zeit aussetzen oder ganz einstellen. Ihre Anteile können Sie, auch nur in Teilen, jederzeit wieder verkaufen. Sie sind zu jeder Zeit handelbar. Die Ausgabe- und Rücknahmepreise sind transparent, sie werden börsentäglich veröffentlicht. Die der großen Fonds werden auch in der Tageszeitung veröffentlicht.
Die Mindestanlage bei Investmentfonds beträgt bei Einmalzahlungen ab etwa 500 € und bei Sparplänen ca. ab 50 € monatlich. Die Rendite bei Investmentfonds ergibt sich aus Kursgewinnen und Dividendenzahlungen. Die Kosten sind sehr transparent. Sie zahlen je nach Art des Fonds einen Ausgabeaufschlag von bis zu 6 Prozent der Anlagesumme. Hinzu kommen dann noch Verwaltungskosten, wie z.B. die Depotführung.
Wie sicher sind Investmentfonds ?
Wenn Sie die richtige Auswahl treffen und nicht auf schnelles Geld aus sind, so können Investmentfonds durchaus als sicher bezeichnet werden. Rechtlich handelt es sich bei dem Fondsvermögen um ein „Sondervermögen“. Es wird von der Investmentgesellschaft verwaltet aber von einer ihr unabhängigen Depotbank verwahrt. Es ist streng getrennt vom eigenen Vermögen der Gesellschaft.
Zum Schutz des Anlegers wachen gleich mehrere Aufsichtsämter über die Investmentfonds und die Investmentgesellschaften. Außerdem gibt es für in Deutschland zugelassene Fonds diverse gesetzliche Vorschriften. Nur wenn diese Vorschriften eingehalten werden, bekommt der Fonds eine Zulassung für Deutschland. Allerdings unterliegen Fonds mehr oder weniger starken Schwankungen (Volatilität). Deshalb sollte man die Anlagen in Aktienfonds immer mittel- bis langfristig betrachten, damit Abwärtstrends durchgestanden werden können. Wichtig ist auch ein erfahrenes Fondsmanagement, sowie Nerven behalten und Ziele setzen!
Wie werden sie steuerlich behandelt ?
Wertsteigerungen zwischen An- und Verkauf sind nur steuerpflichtig, wenn Freibeträge überschritten werden oder innerhalb der Spekulationsfrist von z. Zt. 12 Monaten gehandelt wird. Diese steuerlichen Vorteile werden ab 01.01.2009 durch die neue Abgeltungssteuer entfallen. Deshalb sollte man noch schnell handeln, da alle Annlagen in Investmentfonds die noch in 2008 gekauft werden erhalten Bestandschutz und bleiben innerhalb der o. g. Grenzen von der Abgeltungssteuer befreit.
Verschiedene Arten der Investmentfonds mit ihren Schwerpunkten und Ausgestaltung finden Sie in den einzelnen Menüpunkten.
Die einzelnen Fondsarten: Publikumsfonds mit Untertypen wie z. B.
Aktienfonds mit Schwerpunkt Deutschland, Europa, Ausland, Schwellenländer oder mit Produkten etc.; Rentenfonds mit Schwerpunkt Deutschland, Ausland, Kurzläufer, Langläufer etc.; Mischfonds Aktien und Rentenpapiere gemischt; Geldmarktfonds; Offene Immobilienfonds; Ökofonds; Hedge-Index- Dachfonds u. v. m.
Alle Investmentfonds unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften als Sondervermögen, wie weiter oben schon erwähnt. Da sich die Situation am Kapitalmarkt fast täglich ändert, die Anbieter und Marktchancen immer wieder wechseln, die Ziele unserer Kunden aber individuell sind, haben wir absichtlich keine 08/15-Antworten und keine Standardlösung in der Schublade. Beachten sollten Sie immer und speziell auch bei Investmentfonds: Nie alles auf eine Karte setzen, sondern streuen Sie Ihr Vermögen auch auf verschiedene Fonds auf.
foto: fotolia; Orlando Florin Rosu