Beteiligungen
Unter Beteiligungen verstehen wir geschlossene Fonds.
Sie bieten sich zur Beimischung eines diversifizierten Portfolios an. Schon in der Portfoliotheorie von Prof. Harry Markowitz sind risikobehaftete Anlageformen als unabdingbar für eine ausgewogene Anlage-Strategie beschrieben. Aber wie gesagt als Beimischung! Zunächst einmal sollte die Basis Ihres Vermögensaufbaus auf ein sicheres solides Fundament gestellt sein, bevor man sich an diese Anlageform „für Fortgeschrittene“ heranwagt. Geschlossene Fonds oder Beteiligungen haben auch meist eine mehrjährige Laufzeit und sind nicht so einfach veräußerbar. Allerdings entwickelt sich langsam ein Zweitmarkt.
Der Anleger beteiligt sich an einer Geschäftsidee, an Neugründungen, an Schiffen, an gebrauchten Lebensversicherungen, Windkraftanlagen, an Containern oder anderen Leasingobjekten.
Der Beteiligungsmarkt ist sehr schwer zu durchschauen und leider tummeln sich auch viele schwarze Schafe in diesem Segment So gesehen gleicht er oft einem Haifischbecken.
Wir nehmen allerdings nur Beteiligungen auf, deren Initiatoren und Emissionshäuser eine langjährige „unfallfreie“ Vergangenheit und Leistungsbilanz, ein überzeugendes durchdachtes Konzept, eine transparente Kostenstruktur und gute Beurteilungen der Ratingagenturen und Insiderreports vorweisen können.
Neben den erwähnten Nachteilen bieten Beteiligungsfonds aber hervorragende, überdurchschnittliche Renditechancen und erschließen neue äußerst profitable Anlagechancen.
Foto: fotolia; Alexey Bannykh