Altersvorsorge – auch an die Jungen gerichtet
Wie hätten Sie denn gerne Ihren Altersruhesitz?
Ein besonders Thema – gerade auch für die Jungen – ist die Altersvorsorge.
Wir werden immer älter und können den (Un-)Ruhestand länger genießen. Aber
es gibt immer weniger, die in die gesetzliche Rente einbezahlen. Folglich steigen
die Beiträge oder es sinken die Leistungen. Die ersten wesentlichen Einschnitte sind hier schon vorgenommen worden. Die Rente wird sinken.
Wer es bis jetzt noch nicht gemerkt hat:
Jeder einzelne muss für sein Alter selbst vorsorgen.
Schön dass wir länger leben, aber wovon?
Lösung: Sie brauchen ein möglichst hohes Vermögen
aus dem dann Ihre Zusatzrente finanziert werden kann.
Die Politik hätte schon längst handeln sollen. Jeder Einzelne aber muss jetzt handeln. Was man in der ersten Hälfte seines Erwerbslebens nicht spart, kann man später nur mit wesentlich höheren Beträgen wieder wett machen, wenn es einem dann noch möglich ist.
Wenn es nicht bald gelingt, wieder wesentlich mehr Menschen in das Erwerbsleben zu integrieren und wenn nicht mehr Kinder geboren werden, hat die gesetzliche staatliche Rente unlösbare Probleme. Also muss jeder sich selbst helfen.
Über das Umlageverfahren der gesetzlichen Rente wird nur mehr ein Teil des im Alter benötigten Geldes erbracht. Für den Rest muss man durch Beteiligungen am Produktivkapital vorsorgen. Also über Investmentfonds, Unternehmensanleihen und Unternehmensbeteiligungen. Ob es sinnvoll ist, im Alter mehr auf Rentenpapiere umzusteigen, wird immer mehr in Zweifel gezogen, eben weil wir länger leben. Denn die Planung hört ja nicht auf, wenn mit 65 die Rente beginnt. Wahrscheinlich leben wir dann ja noch 20 – 30 Jahre. Dann hat auch die Investition in Produktivanlagen wieder Sinn.
Grundsätzlich und immer muss bei der Kapitalanlage auf die breite Streuung über verschiedene Märkte und Dienstleister geachtet werden (Diversifikation).
Wir, von SANSECURA helfen Ihnen hierbei gerne, damit Sie gesund und in Wohlstand ein langes Leben genießen dürfen.
Die Rentner der Zukunft sind nicht mehr die Omas und Opas von gestern, sondern sind selbstbewusst, genussfreudig und fordernd. Sie wollen das Leben noch erleben. Das alles geht aber nur mit einer privaten Vorsorge. Im Jahr 2050 wird es doppelt so viel 84-jährige geben wie heute, mit den doppelten Gesundheitskosten, mit den doppelten Pflegeansprüchen, etc… Wer das nicht bedenkt, heute und jetzt, hat erhebliche Probleme im Alter. Nur wer selbst vorsorgt ist dem Wandel nicht hilflos ausgesetzt, sondern kann dann auch so leben, wie er sich das wünscht und seinen bisherigen Lebensstandart halten.
Bedenken Sie bitte auch:
Sie benötigen eine Vorsorgeplanung auf realistischer Basis.
Sie können nicht mit Spitzenrenditen rechnen, sie haben womöglich vermehrten Geldbedarf für Pflege, Ausrüstung, Hausumbau etc.. Wir von SANSECURA helfen mit strukturiertem planhaftem Vorgehen (z.B. Rentenbeginn und -höhe, Steuern, Sozialabgaben, Bedarf, Sonderbelastungen, Inflation etc.) damit Deckungslücken erkannt und geschlossen werden können.
Mit Ihnen und unserem Wissen erarbeiten wir einen professionellen Anlageplan, das macht uns zum ersten Ansprechpartner für heute und für die Zukunft.
Heute beginnen: Der Zinseszinseffekt begünstigt die Sparer, die früh anfangen. Auch kleinere Beträge über lange Zeit ergeben eine ordentliche Summe. Jetzt noch die richtige Wahl in breit gestreute Kapitalanlagen getroffen und ein Teil der Altersvorsorge ist abgehakt.
Natürlich stellt das Leben unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichsten Phasen. Anfangs sollte der Betrag, der übrig bleibt, wenn Miete, Strom, Benzin, Schuhe, Flötenkurs und alles zwingende Sonstige bezahlt ist, für
a) die Liquidität (Anschaffungen, Unvorhergesehenes),
b) die Risikovorsorge (Haftpflicht, Unfall, Kranken, Hausrat, Risikoleben,
Berufsunfähigkeit, Dread Disease etc.) und
c) die Altersvorsorge angelegt werden.
Wir helfen Ihnen bei Strukturierung Ihrer Kapitalanlage und den Grundabsicherungen heute. Hier sollte z.B. bei Angestellten auch an ein Zeitwertkonto gedacht werden. Wir halten es für effektiver und „freier“ als z.B. die Riester-Rente, die angesichts der Rentenkürzung wirklich nur der Tropfen auf dem heißen Stein ist. Ob sich die Rürup-Rente durchsetzt bleibt abzuwarten. Dank der staatlichen Förderung ist sie einerseits recht interessant, andererseits hat sie viele Nebenbedingungen, welche die Anlage für den Sparer sehr stark einschränken.
Wenn Sie schon in der glücklichen Lage sind und das Leben in den Premiumjahren ohne Arbeit genießen können, werden Umstände und Vorsorge eben dieser heutigen Lebensphase angepasst. Über gute Lebens- Rentenversicherungen (immer noch interessant und teilweise steuerbegünstigt!) und andere Kapitalanlagen steht Ihnen ein ansehnliches Kapital zur Verfügung, die gesetzliche und die private Rentenvorsorge zusammen sichert Ihr Einkommen und damit das Auskommen. Die Zusammensetzung des Vermögens sollte laufend überprüft und der Situation angepasst werden. Sie denken an Ihre eigene Sicherheit, an die Sicherheit Ihrer Familie und wollen womöglich etwas verschenken oder denken an eine Erbregelung. Auch hier kann Ihnen die SANSECURA helfen bzw. bei Erbregelungen und Ähnlichem unser Netzwerk von Experten zur Verfügung stellen.
Unsere 7 wichtigsten Regeln zum Schutz vor Vermögensverlusten
1. Regel
Vor allem Anderen ist die Absicherung gegen die existenzgefährdenden Bedrohungen
des täglichen Lebens das Wichtigste. Dazu gehören Haftpflicht-, Berufsunfähigkeits-, Risikoleben-, Kranken- und die Unfallversicherung.
2. Regel
Vor der Investition überlegen Sie sich bitte Ihre Ziele und Wünsche und analysieren Ihre bisherigen Anlagen.
3. Regel
Streuung des Kapitals (Diversifikation) auf verschiedene Produktlinien und niemals alles
in ein Produkt investieren.
4. Regel
Bevor Sie investieren, bitte informieren. Allein wenn Sie die Wirtschaftsseite Ihrer Tageszeitung kritisch lesen, (noch besser Fachzeitschriften) können Sie viele Fehlinvestitionen vermeiden.
5. Regel
Wer Ihnen ausschließlich ein Produkt anbietet, hat selten das beste Angebot. Vor der Entscheidung prüfen Sie bitte den Markt und ob die Anlage zu Ihnen passt.
6. Regel
Lassen Sie sich eine Leistungsbilanz (mit Soll und Ist) des Initiators vorlegen und fragen Sie nach den zusätzlichen Kosten beim Erwerb und während der Laufzeit.
7. Regel
Kaufen Sie keine Kapitalanlage bei der Sie den Sinn nicht erkennen oder nicht akzeptieren können.
Fotos: fotolia; Klappstuhl: Martina Berg; Wunschaltersruhesitz: Thor Jorgen Udvang